Mittelstufe
Ansprechpartner: Herr Lebeau
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10.
Bei Eintritt in die Mittelstufe ist grundsätzlich entschieden, dass die Schülerinnen und Schüler die Erprobungsstufe (Stufen 5 und 6) erfolgreich durchlaufen haben. Die Mittelstufe ist gekennzeichnet durch einschneidende entwicklungsbedingte Veränderungen (Pubertät), soziale Entwicklungsprozesse und wachsende intellektuelle Anforderungen, die eine intensive Begleitung und Beratung von Seiten der Schule erforderlich machen.
Das Mittelstufenkonzept des Grashof Gymnasiums versucht, diesen Veränderungen durch verschiedene Arbeitsschwerpunkte gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, an die erfolgreiche Arbeit der Erprobungsstufe anzuknüpfen und die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 9 (G8) bzw. 10 (G9) so vorbereitet in die gymnasiale Oberstufe übergehen zu lassen, dass sie sowohl fachlich-methodische als auch soziale Kompetenzen besitzen, die es ihnen ermöglichen, erfolgreich in der Oberstufe mitzuarbeiten und sich sowohl für ein Studium als auch für andere Ausbildungswege solide ausgestattet zu sehen.
Vertiefung fachlicher Kompetenzen und Einübung methodischer Fertigkeiten Vertiefung fachlicher Kompetenzen und Einübung methodischer Fertigkeiten
Im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit in der Mittelstufe stehen die Vertiefung fachlicher Kompetenzen und die Einübung methodischer Fertigkeiten. Dies geschieht auch im Wahlpflichtbereich II, der den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 (G9) verschiedene Inhalte zur Auswahl anbietet und ihnen so ermöglicht, gemäß ihren Neigungen und Fähigkeiten, einen Bereich intensiver kennen zu lernen und damit auch hinsichtlich der Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe Erfahrungen zu sammeln. Das Angebot im Wahlpflichtbereich II bietet die Möglichkeit einer persönlichen Schwerpunktsetzung, ohne dabei eine unwiderrufliche Vorentscheidung zu treffen.
Im Wahlpflichtbereich II werden den Schülerinnen und Schülern folgende Kurse zur Auswahl angeboten:
Spanisch als dritte Fremdsprache für sprachlich orientierte Schülerinnen und Schüler als Grundlage für die Wahl eines Leistungskurses Spanisch in der Oberstufe und als weitere Option zum Erwerb des CertiLingua-Zertifikats.
Biologie/Chemie eröffnet Begegnungen der beiden Naturwissenschaften auf ganz praktische Weise: verschiedene Aspekte des menschlichen Körpers (Verdauung, Haut, Training/Sport, Allergien, …) werden zum einen vertieft und zum anderen unter chemischen Aspekten aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.
Mathematik/Informatik bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Neigungen und Fähigkeiten im mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu erproben. Sie erhalten damit auch Orientierung für die Wahl entsprechender Fächer in der Oberstufe.
Darstellendes Spiel als integrativer Kurs, der die Fächer Kunst, Musik und Sprachen vereint, interessant für Schülerinnen und Schülern mit künstlerischen Begabungen und Neigungen. In der Oberstufe können die erworbenen Fähigkeiten in der Theater-AG, im Literaturkurs oder im Fach Sport mit dem Schwerpunkt „Tanz“ fortgeführt werden.
Europa als integrativer Kurs, der die Fächer Politik und Erdkunde vereint und sich intensiv mit der Frage auseinandersetzt: Wie wollen wir in Europa leben und wirtschaften? Ein Fokus der Auseinandersetzung bildet das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen.
Zur Vertiefung der Sprachkompetenz, der interkulturellen Kompetenz sowie der Förderung der Lernmotivation finden in der Sekundarstufe I regelmäßig verschiedene fächergebundene Sprachenfahrten statt:
Französisch: Tagesfahrt nach Lüttich in Klasse 7, Tagesfahrt nach Brüssel in Klasse 8, zweiwöchiger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in La Seyne sur Mer in der Jahrgangsstufe 9.
Englisch: dreitägiger Austausch mit unserer ebenfalls bilingualen Partnerschule in Bladel (Niederlande) für die bilingualen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, Klassenfahrt der bilingualen Klassen in der Jahrgangsstufe 8 nach England.
Latein: Besuch des Römermuseums in Haltern in der Jahrgangsstufe 7; Tagesfahrt nach Köln ins Römisch-Germanische Museum oder nach Bonn ins Rheinische Landesmuseum in der Jahrgangsstufe 8.
Ferner findet eine systematische Sprachförderung interessierter Schülerinnen und Schüler durch die Vorbereitung zur Erlangung von Sprachzertifikaten (z.B. DELF in Französisch, DELE in Spanisch) statt.
Weitere Angebote:
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, erworbenen Lernstoff an außerschulischen Lernorten zu vertiefen. Der anschaulichen Erkundung der Vegetationszonen der Erde dient ein Besuch im Burgers Zoo in Arnheim (Erdkundeunterricht Klasse 8), das Thema „Jugendkriminalität“ (Politikunterreicht, Klasse 8) wird durch einen Unterrichtsgang zum Jugendgericht oder Amts-/Landgericht vertieft und veranschaulicht, die Klassen 10 besuchen im Rahmen des Chemieunterrichts die Universität Essen/Duisburg.
Projektarbeit, z.B. Zeus-Projekt (Zeitung und Schule) in Zusammenarbeit mit der WAZ oder NRZ in Kl. 8 und die Teilnahme an fachbezogenen oder fächerübergreifenden Wettbewerben (z.B. der Eisenbahn AG) gehören zu den regelmäßigen Lernangeboten des Grashof Gymnasiums.
Die Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, an einer Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilzunehmen, die aus dem Unterricht hervorgehen und/oder wieder zum Unterricht hinführen. Diese AGs werden im Nachmittagsunterricht durchgeführt, die Teilnahme ist freiwillig.
Die Einübung methodischer Fertigkeiten, die Methodenschulung, muss im Fachunterricht ein kontinuierlicher, fest verankerter Bestandteil sein, damit die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Mittelstufe sowie in der gymnasialen Oberstufe gegeben sind. Darüber hinaus findet zu Beginn eines jeden Schuljahres ein Methodentag für alle Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen statt. An dem Tag werden die Arbeitstechniken und Methoden vorgestellt, die im Verlauf des Jahres im Fachunterricht weiter eingeübt werden. Die Schwerpunktthemen für die Mittelstufe konzentrieren sich auf die Aspekte Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung und Techniken/Formen der Präsentation.
Ausbildung sozialer Kompetenzen Ausbildung sozialer Kompetenzen
Für die Ausbildung sozialer Kompetenzen verfügt die Schule über ein Streitschlichterkonzept, das Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 8 angeboten wird.
Der Schulsanitätsdienst ist aufgebaut auf einer Grundausbildung in Erster Hilfe für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8, die mit dem Erwerb der Berechtigung zum Schulsanitätsdienst erweitert werden kann. Das Grashof Gymnasium arbeitet hierbei eng mit den Johannitern zusammen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für ihre Mitschüler zu übernehmen durch die Patenschaften zwischen Schülern der Erprobungsstufe und der Mittelstufe.
In dem Rugby-Projekt „Kämpfen nach Regeln“ (Klasse 7) schulen die Schülerinnen und Schüler ihre Selbstbehauptung und lernen mit Aggressionen kontrolliert umzugehen bzw. diese abzubauen.
Die Förderung der sozialen Kompetenzen erfolgt auch durch die Klassenfahrt in Klasse 7 und andere gemeinsame Unternehmungen, die im Klassenverband oder im Rahmen der AGs stattfinden.
Bei schwierigen Klassenkonstellationen findet bei Bedarf ein Sozialtraining im Klassenverband statt oder eine Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern, z.T. in Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst.
Beratung Beratung
Einen dritten Schwerpunkt des Mittelstufenkonzepts bildet die Beratung.
Im Vordergrund stehen die persönliche Beratung und Förderung unserer Schülerinnen und Schüler, damit auftretende individuelle und soziale Defizite frühzeitig erkannt und erzieherisch einvernehmlich von Schule und Elternhaus gelöst werden können.
Der Förderung dienen auch Ergänzungsstunden, die schwerpunktmäßig in den schriftlichen Fächern erteilt werden. Sie helfen - als Übungsstunde für die ganze Klasse bzw. als Förderstunde für kleine Teilgruppen – bei der Verbesserung der schulischen Leistungen.
Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung stehen insbesondere in den Jahrgangsstufen 8 und 9 im Mittelpunkt des Unterrichts. Während der Jahrgangsstufe 9 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum, um einen ersten wirklichkeitsnahen Einblick in die wirtschaftlichen, technischen und sozialen Zusammenhänge der Arbeitswelt zu erlangen. In der Oberstufe wird die Berufswahlorientierung dann intensiviert. Wir sind bestrebt, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig möglichst umfangreich zu beraten und zu informieren, damit Fehlentscheidungen minimiert werden können.
In dem Projekt „Suchtprävention“ in der Jahrgangsstufe 9 werden den Schülerinnen und Schülern Informationen und Handlungsmuster vermittelt, die sie im persönlichen Alltag für die Bewältigung bestimmter Probleme benötigen. Dieses Projekt nimmt die in der Jahrgangsstufe 5 erworbenen Kenntnisse aus dem Projekt zur Stärkung der sozialen Kompetenz unter anderer Fragestellung wieder auf.
Weitere Informationen und Formulare zur Mittelstufe sind im Downloadbereich zu finden.