Erprobungsstufe
Ansprechpartnerin: Frau Rasmus
Es ist uns besonders wichtig, unseren neuen Schülerinnen und Schülern ihre neue Schule möglichst bald vertraut zu machen, sie dabei so zu begleiten, dass sie sich sicher fühlen, aber auch zunehmend eigenständige Schritte wagen.
Vor der Einschulung Vor der Einschulung
Die zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Jahrgangsstufe 5 besuchen gegen Ende des Schuljahres Grundschulen der Umgebung. Durch diesen Kontakt kann es gelingen, die von den Kindern bereits erworbenen Kompetenzen aus der Grundschulzeit in der weiterführenden Schule adäquat auszubauen und weiter zu entwickeln. Am Kennenlerntag begegnen sich die zukünftigen 5 Klässler zum ersten Mal im Rahmen ihrer Klassengemeinschaft. Zusammen mit ihren Klassenlehrerteam und den Paten – SchülerInnen der Mittelstufe – erkunden sie ihre neue Schule und entwickeln bereits ein erstes Gemeinschaftsgefühl durch Spiele und Aktionen rund um unsere Schule.
Nach der Einschulung Nach der Einschulung
Die Zusammensetzung der künftigen Klassen 5 erfolgt nach dem Grundsatz, dass Schülerinnen und Schüler aus der gleichen Grundschulklasse nach Möglichkeit zusammen bleiben. Eine Klasse wird von einem Klassenlehrerteam geleitet, das Absprachen für ein einheitliches pädagogisches Konzept trifft. Die Einschulung erfolgt am ersten Schultag nach den Sommerferien. Die Kinder feiern zunächst gemeinsamen mit ihren zukünftigen Klassenlehrerteams eine Gottesdienst in der Kirche am Heierbusch. Im Anschluss werden Sie durch die Schulleitung in der Aula des unserer Schule begrüßt und auf ihre Klassen verteilt. Während die Kinder dort ihre Stundenpläne und Informationsmaterial erhalten, werden die Eltern traditionell von den Eltern der 6er Klassen mit Kaffee und Kuchen versorgt und haben Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen.
Die neuen Fünftklässler verbringen die erste Woche in Form einer Kennenlernwoche mit ihrem Klassenlehrerteam, das sie mit den Gegebenheiten der Schule vertraut macht, den Fachunterricht vorstellt, viel Zeit für Gespräche lässt und den Kindern hilft, sich das neue Umfeld mehr und mehr zu erschließen und das Gefühl einer Klassengemeinschaft zu festigen.
Nach den ersten Wochen der Eingewöhnung findet eine Kennenlernfahrt in die Umgebung statt mit dem Ziel, die soziale Integration in die Klassengemeinschaft weiter zu fördern. Diese Fahrt begleiten auch die Paten, an die sich die neuen Schüler vertrauensvoll wenden können.
Im Laufe der Erprobungsstufe Im Laufe der Erprobungsstufe
Das Klassenlehrerteam unserer Eingangsklassen sind alle durch Fortbildungen in besonderer Weise dazu ausgebildet, den Lernprozess der Kinder zu entwickeln und zu fördern. Kooperation, solidarisches Miteinander aber auch Effektivität und Eigenständigkeit stehen neben dem Ziel "Wir sind eine Klasse!" im Blickpunkt und werden durch besondere Unterrichtsstunden thematisiert.
Ziel ist es, die Methodenkompetenz wie die soziale Kompetenz der Schüler so zu fördern, dass Lernprozesse in einem solidarischen Klassenklima bewusst gemacht und mithilfe von Kenntnissen, Ritualen und Regeln unterstützt werden können.
Durch Elternabende wird der Kontakt zwischen den Eltern und unterrichtenden Lehrern gepflegt und ein besseres Kennen lernen ermöglicht. Dies dient unserem Ziel, das Bewusstsein für den gemeinsamen Erziehungsauftrag von Elternhaus und Schule zu fördern.
Das ‚Soziale Lernen’ unserer Schülerinnen und Schüler wird durch weitere pädagogische Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen des schulischen Lebens innerhalb und außerhalb des Unterrichts, insbesondere der AG-Arbeit, gefördert.
Für das Schulklima sind auch außerunterrichtliche Veranstaltungen wichtig: Neben den zum Teil jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften und regelmäßigen Schulfesten finden für die Klassen der Erprobungsstufe Spielnachmittage, Klassenfeste und Unterstufenpartys statt. Das Förderkonzept für die Erprobungsstufe umfasst die drei Bereiche
- Begabtenförderung,
- Hausaufgabenbetreuung
- und Tutorien.
Im Rahmen der Tutorien werden die Kinder in Kleingruppen situativ und zeitnah zu Klassenarbeiten von älteren Schülerinnen und Schülern, den sog. Tutoren, begleitet. Hier können individuelle Schwächen sowie Versäumnisse z.B. aufgrund von Erkrankungen aufgeholt werden. In der Begabungsförderung werden außercurriculare Inhalte an unterschiedlichen Lernorten vermittelt und in der Hausaufgabenbetreuung unterstützen erfahrene ältere Schulerinnen und Schüler die Kinder in Kleingruppen nach Unterrichtsschluss in der eigenständigen Anfertigung der Hausaufgaben. Im Rahmen der Ergänzungsstunden erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Schwächen in einzelnen schriftlichen Fächern aufzuarbeiten.
Beratung Beratung
Die Klassenlehrerteams und die Unterstufenkoordinatorin helfen und betreuen die Kinder während ihrer Zeit in der Erprobungsstufe. Die Beratungslehrerin begleitet diesen Prozess bei Bedarf beratend und unterstützend. Auch die in den Unterstufenklassen unterrichtenden Lehrer stehen den SchülerInnen und Eltern in schwierigen Lernsituationen beratend zur Seite. Hier geht's zur Beratungsübersicht.
Weitere Informationen und Formulare zur Erprobungsstufe sind im Downloadbereich zu finden.