Chemie
Der Unterricht im Fach Chemie beginnt in der siebten Klasse und wird bis zur neunten Klasse durchgehend zweistündig unterrichtet.In der Oberstufe wird dies durch ein regelmäßiges Angebot von Grund- und Leistungskursen fortgeführt.
In der Chemie beschäftigt man sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften, sowie der Reaktion dieser Stoffe untereinander. Theorie und Praxis gehen hier Hand in Hand, wobei die Schülerinnen und Schüler selbst praktische Erfahrungen sammeln und eigene Fragestellungen untersuchen können. Experimente nehmen somit einen großen Raum im Unterrichtsalltag ein und ermöglichen das selbstständige Erarbeiten neuer Erkenntnisse.
Während des Chemieunterrichts werden Alltagsphänomene aufgezeigt, erklärt und zum Teil experimentell nachvollzogen. Hierbeiwerden auch abstrakte Konzepte durch Alltagsbezug ans Wissensnetz der Lernenden angeknüpft. So wird neben der Motivation auch das Verständnis gefördert. Darüber hinaus werden historisch wichtige und gesellschaftlich relevante Reaktionen, wie zum Beispiel die Stahlherstellung oder die Stromerzeugung mit Batterien inhaltlich berücksichtigt.
Die naturwissenschaftlichen Fächer weisen eine deutliche Quervernetzung auf. Die in der Mittelstufe erworbenen chemischen Grundlagen werden daher zur Erarbeitung der Themen andererNaturwissenschaften in der Oberstufe genutzt. Ebenso sind mathematische, physikalische und zum Teil auch biologische Kenntnisse im Chemieunterricht notwendig, bzw. finden hier ihre Anwendung.
Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule an dem Wettbewerb „Chemie entdecken“ des Landes NRW erfolgreich teil.
Kurzer Überblick über die Themenbereiche der Sekundarstufe I:
7. Klasse: Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffgemische, Feuer und Flamme, Chemische Reaktionen
8. Klasse: Metallgewinnung, Atomaufbau / PSE, Chemische Bindung, Redoxreaktion
9. Klasse: Säuren und Basen, Wasser, Organische Chemie
Weitere Informationen zum Fach Chemie und unsere schulinternen Lehrpläne sind im Downloadbereich zu finden.