CertiLingua
![]() |
Das europäische Exzellenzlabel zum Abitur für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen |
Ansprechpartnerin: Frau Blome
Warum ein europäisches Zertifikat? Warum ein europäisches Zertifikat?
Wirtschaftliche Globalisierung und fortschreitende europäische Integration erfordern in besonderem Maße die Befähigung junger Menschen, auf hohem Niveau kompetent mit den Anforderungen sprachlicher und kultureller Vielfalt umzugehen und sich auf Mobilität im Zusammenhang mit persönlicher Lebensgestaltung, Weiterbildung und Beruf einzustellen.
Unser Gymnasium bereitet seine Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in dieser Welt vor. Zum pädagogisch-fachlichen Profil der Schule gehört es, jungen Menschen auf hohem Niveau Fähigkeiten in mehreren Sprachen zu vermitteln und sie mit entsprechenden Bildungsangeboten auf die europäische Dimension einer wirtschaftlich und kulturell zusammenwachsenden Welt vertraut zu machen. Wir führen bilinguale Klassen und verwenden Englisch als Arbeitssprache in Sachfächern, gestalten grenzüberschreitende Projekte und Austauschmaßnahmen und akzentuieren in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Themen und Inhalte, die auf internationale Studiengänge vorbereiten und für die spätere Orientierung auf Beruf und Weiterbildung in internationaler Perspektive von besonderer Bedeutung sind.
CertiLingua bescheinigt unseren Schülern in international transparenter und anerkannter Weise die besonderen sprachlichen und internationalen Qualifikationen, die sie an unserer Schule erworben haben. Das Zertifikat wird ergänzend zum Abitur-Zeugnis vergeben. Denn es basiert auf den nationalen Reifeprüfungen und ihrer europaweiten Anerkennung.
Welche Kompetenzen werden bescheinigt? Welche Kompetenzen werden bescheinigt?
CertiLingua zertifiziert als Additum zum nationalen Reifezeugnis, dass die Absolventin oder der Absolvent besondere Kompetenzen für eine Fortsetzung des Bildungsweges im internationalen Kontext erworben hat. Konkret werden folgende Kompetenzen nachgewiesen:
Sprachliche Kompetenzen:
Die Kandidatinnen und Kandidaten beherrschen neben der Mutter-/ Erstsprache mindestens zwei Fremdsprachen schriftlich und mündlich auf dem Kompetenzniveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (d.h. sie können sich fließend und präzise in der Fremdsprache verständigen, auch dann, wenn über Spezialgebiete gesprochen wird) .
Sie haben mindestens eine dieser Sprachen als Lern- und Arbeitssprache in einem oder mehreren Sachfächern über einen längeren Zeitraum genutzt und verfügen über eine tragfähige Basis, um mit dieser Sprache oder diesen Sprachen den eigenen (Aus-)Bildungsweg in internationalen Zusammenhängen fortsetzen zu können.
Europäische und internationale Kompetenzen:
Die Kandidatinnen und Kandidaten haben erfolgreich curriculare und zusätzliche Bildungsangebote zur europäischen und internationalen Dimension genutzt und das Kompetenzniveau 4 des Referenzrahmens zur Europakompetenz ELOS (Common Framework for Europe Competence) erreicht (d.h. sie verfügen über Kenntnisse zu den politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen und Problemfelder in Europa).
Interkulturelle Handlungsfähigkeit haben sie durch die Teilnahme an einem europäischen / internationalen Kooperationsprojekt nachgewiesen. Sie werden damit Anforderungen internationaler Hochschulen und Unternehmen in besonderem Maße gerecht.
Welche Vorteile bringt das Zertifikat? Welche Vorteile bringt das Zertifikat?
Begabte und leistungswillige Schülerinnen und Schüler erhalten einen Anreiz, überdurchschnittliche Leistungen in den Bereichen sprachliches und interkulturelles Lernen sowie soziales Engagement zu erbringen. Für die Schülerinnen und Schüler wird der Zugang zu Hochschulen im Ausland und zur internationalen Arbeitswelt erleichtert.
Wer vergibt das Zertifikat? Wer vergibt das Zertifikat?
Das Exzellenzlabel CertiLingua zum Abitur für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen wird von Schulen/ Bildungseinrichtungen vergeben, die durch die oberste Schulaufsicht auf nationaler bzw. Länderebene formal akkreditiert sind. Voraussetzungen für die Akkreditierung sind der Nachweis von Bildungsangeboten, die für das Qualitätslabel vorausgesetzt werden sowie von Zielvereinbarungen bezüglich der Qualität dieser Angebote bzw. der zu erbringenden Schülerleistungen.
Die akkreditierte Schule spricht einem Absolventen oder einer Absolventin dann den Qualitätsvermerk zu, wenn er oder sie die entsprechenden Bildungsangebote erfolgreich absolviert und die erforderlichen Nachweise vorgelegt hat. Voraussetzung ist eine Dokumentation der Leistungen auf dem Abiturzeugnis. Kriterien für das dokumentierte europäische/internationale Projekt werden in Kooperation der internationalen Partner entwickelt.
Die Akkreditierung ist in einem zu bestimmenden zeitlichen Rhythmus zu überprüfen. Die Qualitätskontrolle erfolgt in Verantwortung der jeweiligen Länderschulbehörden. Die beteiligten Länder arbeiten zur Evaluation und Weiterentwicklung des Exzellenzlabel CertiLingua zum Abitur für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen in einem internationalen Netzwerk zusammen.