• Mit Offenheit und Verantwortung in deine Zukunft.

    Diesem Leitbild folgend begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre zum Abitur.
  • Europaschule

    Als Europaschule stehen wir für eine offene Gemeinschaft, eine fundierte Bildung und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit.
  • Kulturprojekte

    Jahrgangsübergreifende Projekte überwinden Fächergrenzen, um künstlerische, kreative und technische Potentiale zu entdecken.
  • Lernen

    Wir achten auf ein positives Lernklima und schaffen damit die Grundvoraussetzung für motivierenden Unterricht und gute Lernergebnisse.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Schüler*innen des Grashof Gymnasiums virtuell am CERN

Das CERN wurde 1954 von 12 europäischen Staaten gegründet mit dem Slogan „Science für Peace“. Heute hat das CERN 23 Mitgliedsstaaten und ist die größte Europäische Forschungseinrichtung mit einem Budget von 1,24 Mrd. Schweizer Franken. Am CERN werden mit dem weltgrößten Teilchenbeschleuniger, dem LHC, in einem 23 Km langen Tunnel Elementarteilchen erst auf Lichtgeschwindigkeit und dann zur Kollision gebracht. Durch diese Experimente können neue Teilchen gefunden und ihre Wechselwirkungen untersucht werden.

Das CERN ist aber auch für weitere Erfindungen aus unserem Alltag verantwortlich, so wurde dort unter anderem das World Wide Web, das Touchdisplay und die PET-Tomographie entwickelt.

01 02 03

04

Mit der heutigen Forschung haben wir versucht, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

  • Was geschah nach dem „Big Bang“? 
  • Warum gibt es keine Antimaterie (mehr)? 
  • Gibt es noch kleinere Teilchen als Quarks? 
  • Wie viele Dimensionen gibt es im Universum? 

Der Workshop Virtuell am CERN war für die Schüler*innen eine tolle Möglichkeit, mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und aktuelle Forschungsgebiete kennenzulernen. 2 Wissenschaftler*innen, die aktuell ihre Doktorarbeit am CERN im Bereich Physik oder Ingenieurswissenschaften machen, stellten ihr Arbeit vor und  beantworteten die Fragen der SchülerInnen. Höhepunkt des Workshops war eine virtuelle Live-Führung in der Antimatter Factory am CERN. Gleichzeitig wurde das Fellow-Programm des Netzwerkteilchenwelt vorgestellt, das zum Ziel hat, Schüler*innen mit Forschern zu vernetzen, zu fördern und den Zugang zu Top-Forschungseinrichtungen zu ermöglichen.  

CERN Teilchenwelt | CERN Einführung

Wir bedanken uns sehr für diese außergewöhnliche Möglichkeit und hoffen die Kooperation zu vertiefen.

europaschule europaschule europaschule europaschule
europaschule europaschule europaschule europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.