Unsere Schülerinnen und Schülern auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten und ihnen beim Ausbilden eines Selbstverständnisses als europäische Bürgerinnen und Bürger zu helfen, das ist unser Anliegen. |
|
Um dieses Ziel zu verwirklichen, werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Regelmäßiger Schüleraustausch mit Partnerschulen der europäischen Staaten
- Teilnahmen an Programmen der Europäischen Union, in denen bilaterale und multilaterale Projekte durchgeführt werden
- Verstärkter bilingualer Unterricht
- Ein breites Fremdsprachenabgebot in der Sekundarstufe I und II
- Europa als Bestandteil der Lerninhalte in den Unterrichtsfächern
- Die Teilnahme an internationalen Sprachprüfungen nach dem "europäischen Referenzrahmen" Sprachzertifikate
- Durchführung von Auslandspraktika zur Vorbereitung auf das Berufsleben